E-Rechnung: Was kommt auf Unternehmen zu?
Ab 2025 wird die E-Rechnung für alle Unternehmen zur Pflicht. Was das für Unternehmen bedeutet, welche Vorteile die E-Rechnung bietet und wie Sie sich optimal vorbereiten können, erfahren Sie in diesem Online-Impuls. Verpassen Sie diese wichtige Informationsveranstaltung zur E-Rechnung nicht.
Zielgruppe: Wer sollte teilnehmen?
Unternehmen aller Branchen, die 2025 E-Rechnungen anbieten müssen. Also quasi nahezu alle Mitgiedsunternehmen der IHKen.
Programme, Termine und Anmeldung
Der Termin liegt in der Vergangenheit. Ein neues Angebot wird geklärt.
- Gesetzliche Vorgaben kennen und erfüllen
- Daraus entstehende Möglichkeiten zum eigenen Erfolg nutzen
- Rechtzeitig Weichen stellen
- Prozesskosten reduzieren und Abläufe in der Finanzbuchhaltung automatisieren
Im Anschluss bleibt genügend Raum für eine offene Austauschrunde.
Anmeldung über IHK Südlicher Oberrhein hier möglich, alternativ über unsere Meetup-Gruppe.
- Gesetzliche Vorgaben kennen und erfüllen
- Daraus entstehende Möglichkeiten zum eigenen Erfolg nutzen
- Rechtzeitig Weichen stellen
- Prozesskosten reduzieren und Abläufe in der Finanzbuchhaltung automatisieren
Im Anschluss bleibt genügend Raum für eine offene Austauschrunde.
Anmeldung über IHK Südlicher Oberrhein hier möglich, alternativ über unsere Meetup-Gruppe.
Technische Voraussetzungen
Die Online-Veranstaltung wird mit einer browserbasierten und DSGVO-konformen Software durchgeführt.
Alle Teilnehmenden können per Mikrofon und Videoübertragung zugeschaltet werden. Sie benötigen für das Seminar keine spezielle Software, sondern lediglich einen aktuellen Browser und einen Internetzugang. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig per E-Mail.
Über den Dozenten
Alexander Lenz ist Senior Solution Architekt bei RICOH Deutschland. Er verfügt über 12 Jahre Erfahrung im Bereich elektronische Rechnung, Automatisierung und Outsourcing von Transaktionsdokumenten. Als Unternehmer kennt er die Herausforderungen, die eine wachsende Anzahl gesetzlicher Vorgaben, Kosten- und Leistungsdruck mit sich bringen.
Den Wandel von ehemals analogen Prozessen hin zu digitalen und automatisierten Arbeitsweisen hat er seit Beginn seiner beruflichen Laufbahn in Druckereien und Graphischen Kunstanstalten selbst erlebt. Heute nutzt er sein Wissen, um aus dem unaufhaltsamen Wandel Vorteile und Win-Win-Situationen für Kunden und Partner herzustellen. Er arbeitet konzeptionell, als Speaker und Dozent aber auch hands-on in konkreten Projekten ganz praxisnah am Geschehen.