Online-Impuls-Serie: Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag

ChatGPT und künstliche Intelligenz sind in den letzten Monaten in aller Munde. Glaubt man der Medienwelt und Beiträgen von (teilweise selbsternannten) Experten auf Social Media Kanälen, sollen sich Arbeitsweisen und Berufsbilder in Unternehmen radikal verändern und auch die Lehre und Forschung stünde vor einer Revolution. Doch ist das wirklich so und wie lauten die Auswirkungen? Anworten und Anregungen in dieser Online-Impuls-Reihe.
IHK24 Artikel Bannerbild 2023 (2)

Mehrwert

In dieser Veranstaltungsserie geht es um die Fragen, welche Mehrwerte Softwareprodukte durch ‘Künstliche Intelligenz’ erhalten – oder auch nicht. Die Diskussionen und Impulse sind kontrovers und es gibt garantiert keine einsilbige Befürwortung künstlicher Intelligenz.
Folgende Impulse zu Fragen dieser Art erhalten Sie:
  • Wie wird Künstliche Intelligenz in Unternehmen wertschöpfend angewendet?
  • Welche Auswirkungen entstehen dadurch für Arbeits- und Fachkräfte, sowohl im Sinne der Unterstützung als als Gefahr der Substituierbarkeit von Berufsbildern oder Tätigkeiten?
  • Welche Chancen und Risiken sind zu berücksichtigen?
Tauschen Sie sich mit den geladenen Expertinnen und Experten aus. Oder teilen Sie uns live und in Farbe Ihre Meinung mit, damit wir gemeinsam Antworten für die Zukunft finden.

Zielgruppe: Wer sollte teilnehmen?

Die einzelnen Impulse richten sich an alle, die einen Einstieg in das breite KI-Themenfeld finden oder ihr Wissen über Digitalisierung bzw. Künstliche Intelligenz vertiefen wollen.
Ob Führungskraft, Gesellschafter, Angestellte in niedrigeren Hierarchieebenen oder auch IT’ler: Wer die Sprache und Möglichkeiten der Digitalisierung und genauer der KI erlernen will, sollte teilnehmen.

Programme, Termine und Anmeldung

IHK24 Artikel Bannerbild Business Prognose

Business-Prognosen ohne Daten? Ja, das geht. Mit aber noch besser.
DO 13. Juli 2023 von 14:00 bis 15:30 Uhr


- Kurze Einführung zu Grundbegriffen rund um die Simulation
- Start mit einer Prozess Skizze und Beschreibungen
- LIVE : Erzeugung eines Modell s zur „Discrete Event Simulation“ (vollautomatisch - na klar!)
- Klärung offener Fragen mittels Animation, Simulation und Was-wäre-wenn-Szenarien
- Konsequenz: Kopplung eines zweiten Automaten zur Optimierung
- Diskussion: Systemparameter, Nebenbedingungen und Zielfunktionen sowie deren Rolle im Optimierungsmodell.
- LIVE: Jetzt ändert sich die Frage „Was wäre wenn?“ zu „Was ist optimal?“, die Maschine lernt und liefert optimale Lösungen.
- Zusammenfassung und Fazit
- weitere Hintergrundinformationen hier

Anmeldung über IHK Südlicher Oberrhein hier möglich, alternativ über unsere Meetup-Gruppe.
IHK24 Artikel Bannerbild 2023 (2)

Fluch oder Segen: Einfluss künstlich-intelligenter Chatbots auf unsere Arbeitswelt
Der Termin liegt in der Vergangeheint. Ein neues Angebot wird derzeit geprüft.
- Blick in aktuelle Studien: eine Ausgangslage
- Online Diskussion zwischen Prof. Dr. Johannes Kern, Professor BWL-Digital Business Management der DHBW Lörrach, und Emmanuel Beule, Referent für digitale Unternehmensentwicklung

Technisches Voraussetzungen

Das Seminar wird mit einer browserbasierten und DSGVO-konformen Software ausgerichtet.
Alle Teilnehmenden können sich per Mikrofon und Videoübertragung hinzuschalten. Sie benötigen für das Seminar keine eigene Software, lediglich einen aktuellen Browser und einen Internetzugang. Die Zugangsdaten werden Ihnen rechtzeitig per E-Mail zugestellt.