Präsenz-Impuls: IT-Sicherheitsbewusstsein - Weshalb und Wozu überhaupt

Jedes Unternehmen hat sensible Daten, die vor Datenmissbrauch und anderen Angriffen geschützt werden müssen. Im alltäglichen Umgang mit IT-Systemen ist Awareness eine elementare Sicherheitsmaßnahme. Das bedeutet zunächst, dass ein Problembewusstsein für IT-Sicherheit geschaffen werden muss. Denn IT-Sicherheit ist so gut, wie der Mensch, der die Systeme bedient. Soll heißen der Mensch ist nicht Teil des Problems, sondern ein Abwehrschirm gegen Cyber-Angriffe.
IHK24 Xing Hintergrundbild 2022 (2)

Mehrwert

Schwerpunkt des Online-Impuls ist das IT-Sicherheitsbewusstsein (Security-Awareness) im Unternehmen unter die Lupe zu nehmen. Hierzu erfahren Sie mögliche IT-Sicherheitsrisiken als auch die Haftung der Geschäftsleitung im IT-Notfall. Darüber hinaus erfahren Sie direkte Beispiele aus der Praxis wie mit IT-Sicherheitsbewusstsein umgegangen wird und die fünf goldenen Regeln, wie Hackangriffe verhindert werden können.

Zielgruppe

Der Impuls richtet sich an alle, die sich für Security-Awareness interessieren oder dabei sind das IT-Sicherheitsbewusstsein im Unternehmen zu stärken. Von Geschäftsführenden, IT-Leitung und allen Treibern der digitalen Sicherheit in Unternehmen.

Programm, Termin und kostenfreie Anmeldung

IT-Sicherheitsbewusstsein – Weshalb und Wozu überhaupt
06.05.2022 von 10:00 bis 11:00 Uhr
Dozenten: Nicolai Landzettel und Zita Kind, Data-Sec GmbH aus March.
  • Welche IT-Risiken bestehen für Unternehmen?
  • Haftung der Geschäftsleitung
  • Wozu in IT Security investieren
  • Live-Hacking Beispiel
  • Fünf goldene Regeln, die Hackangriffe verhindern
Anmeldung hier
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Der Workshop wird in Präsenz unter den dann aktuellen Coronaauflagen stattfinden. Mit Ihrer Anmeldung gehen wir davon aus, dass ein entsprechender Status vorliegt.

Ort des Impuls

Der Impuls findet bei der IHK Südlicher Oberrhein in Lahr/Schwarzwald statt.
Adresse: Lotzbeckstraße 31 in 77933 Lahr/Schwarzwald.