Impuls-Serie: Fachkräfte, woher nehmen, wenn nicht stehlen?
Der Arbeits- und Fachkräftemangel wird 2030 einen bitteren Höhepunkt erleben, doch bereits jetzt ächzen Unternehmen unter mangelndem Personal. Bereits im Rekrutierungsprozess sollten Mitarbeiterbindungsprogramme bedacht und kommuniziert werden. Qualifizierung, geteilte Stellen und neue Arbeitszeitmodelle sind Teil der Lösung für den Erhalt von Unternehmen von morgen. Darum geht es in dieser Online-Impuls-Reihe.

Mehrwert
Deutsche Unternehmen befinden sich in einem Arbeitnehmermarkt. Gleichzeitig steigt die Pro-Kopf-Produktivität durch digitale Automatisierung immens, Arbeitsbilder verschwinden immer schneller und neue Arbeitsformen entstehen – ebenfalls immer schneller. Der Arbeits- und Fachkräftemangel hat zu einer Wettbewerbssituation an den Arbeitsmärkten geführt, welchen sich Unternehmen mit unterschiedlichen Aktionsplänen stellen können.
Dabei werden die Potenziale alternder Mitarbeitender, die Möglichkeiten der gleichberechtigten Rollenverteilung zwischen Frauen und Männern, aber auch der Zuwachs von Arbeits- und Fachkräften aus anderen Ländern zu wenig aktiv genutzt.
Hier zeigen wir eine Auswahl Methoden und staatlichen Unterstützungsangeboten.
Zugegeben, nicht alle behördlichen Unterstützungsangebote wirken auf dem Papier attraktiv – im Sinne der Formulare und Begrifflichkeiten. Aber Fakt ist: sie sind es.
Zeit für uns, Ihnen die Mehrwerte in Online-Impulsen aufzuzeigen.
Zielgruppe
- Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer aller Unternehmensgrößen
- Personalabteilungen
- Personalentwickler
- Personalverantwortlche
Programme und Termine
In drei Veranstaltungen werden unterschiedliche Themengebiete zu Fachkräfteengpässen und zum Halten von Mitarbeitenden vorgestellt, Lösungsansätze inklusive. Nach jeder Veranstaltung bleibt Zeit mit den Referenten und Ansprechpartnern der Fachkräfteallianz zu sprechen.
Zu den Terminen

Strategische Personalbindung für kleine und mittlere Unternehmen
DO 24.05.2022 von 11:00 bis 12:00 Uhr
Programm
- Klingt kompliziert, ist es aber nicht: Die Spannungsverhältnisse der Arbeitswelt von heute und morgen. Emmanuel Beule, IHK Südlicher Oberrhein
- Ein Modell: Das 3-Phasen-Konzept. Miriam Bundschuh, Agentur für Arbeit Freiburg
Anmeldung hier.

Dem (digitalen) Strukturwandel durch Weiterbildungen die Stirn bieten.
DO 21.03.2022 von 11:00 bis 12:00 Uhr
Der Betrieb der Zukunft erfindet sich immer wieder neu. Im stetigen Wandel gilt es die besten Fachkräfte zu finden und zu halten.
Programm
- Endlich verständlich: Die Bedeutung von Fachbegriffen und ihre Auswirkungen. Emmanuel Beule, IHK Südlicher Oberrhein
- Machbar: Beschäftigtenförderung, Formalitäten und Formalien. Hermann Würmlin, Agentur für Arbeit Freiburg
- Aus der Praxis: Und so war es wirklich.
Dieser Termin liegt in der Vergangenheit. Eine Wiederholung wird geprüft.

Arbeitgeberattraktivität durch Arbeitszeitmodelle erhöhen
DO 05.04.2022 von 11:00 bis 12:00 Uhr
Arbeitszeitmodelle beinhalten eine Vielzahl an Möglichkeiten, Mitarbeitende an Unternehmen zu binden - und mehr. Welche Arbeitszeitmodelle und Strategien zur Arbeitszeitgestaltung es gibt, und wie sich Menschen auch in Teilzeit qualifizieren oder ausbilden lassen können, ist Inhalt dieses Impulses.
Programm
- Wie Arbeitszeitmodelle Unternehmen fördern
- Arbeitszeiten flexibel gestalten
- Unternehmensattraktivität durch Arbeitszeitmodelle erhöhen
- Flexibilisierung der Arbeit
- Teilzeitausbildung als Qualifizierungschance
Referentin Christiane Walde vom Netzwerkbüro Erfolgsfaktor Familie, DIHK.
Dieser Termin liegt in der Vergangenheit. Eine Wiederholung wird geprüft.
(Hinweis: Die Inhalte einzelner Impulse können sich marginal ändern, sofern unplanbare Umstände oder Ereignisse dies erforderlich machen.)
Anmeldung
Die Anmeldung für alle Online-Impulse sind unter den einzelnen Terminangaben möglich.
Technische Voraussetzungen
Alle Online-Veranstaltungen werden mit einer browserbasierten und DSGVO-konformen Software ausgerichtet.
Alle Teilnehmenden können sich per Mikrofon und Videoübertragung hinzuschalten. Sie benötigen für das Seminar keine eigene Software, lediglich einen aktuellen Browser und einen Internetzugang. Die Zugangsdaten werden Ihnen rechtzeitig per E-Mail zugestellt.
Über die Veranstalter
Die Ansprechpartner der IHK Südlicher Oberrhein finden Sie neben bzw. bei mobilen Endgeräten unter diesem Beitrag. Die Initiatorinnen der Online-Impulse sind beide nachstehenden Kolleginnen aus der Fachkräfte Allianz Südlicher Oberrhein.
Agentur für Arbeit Offenburg
Elke Leibbrand
Koordinatorin FachkräfteAllianz Südlicher Oberrhein,
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
E-Mail: Offenburg.BCA@arbeitsagentur.de
Koordinatorin FachkräfteAllianz Südlicher Oberrhein,
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
E-Mail: Offenburg.BCA@arbeitsagentur.de
Agentur für Arbeit Freiburg
Andrea Klimak
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
E-Mail: Freiburg.BCA@arbeitsagentur.de
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
E-Mail: Freiburg.BCA@arbeitsagentur.de
Über die Fachkräfteallianz
Die Veranstaltungsreihe ist ein gemeinsames Vernetzungs- und Informationsprojekt der Fachkräfte Allianz Südlicher Oberrhein.