Assistenzsysteme: Mehr als nur “An der nächsten Ecke links abbiegen.”

Eine wichtige und nicht zu unterschätzende technologische Komponente der digitalen Transformation sind Assistenzsysteme. Navigationssysteme oder neuerdings ChatGPT sind Assistenzsysteme im Alltag. Was es damit auf sich hat und wie sich Assistenzsysteme positiv auf die Arbeitswelt auswirken, beleuchtet dieser Fachbeitrag.Was es damit auf sich hat und wie sich Assistenzsysteme positiv auf die Arbeitswelt auswirken, beleuchtet dieser Fachbeitrag.

Was sind und können Assistenzsystem?

Erweitert man Arbeitsprozesse um Assistenzsysteme, entsteht der Eindruck intelligent handelnder oder zumindest intelligent unterstützender Technologien. Die Wertschöpfung von Arbeit unterstützenden Instrumenten beginnt mit dem Verstehen der Materie selbst und dem wilden Innovieren durch das neue erworbene Wissen.
Die Universität Rostock definiert: Assistenzsysteme dienen den Nutzern zur Unterstützung in bestimmten Situationen oder bei bestimmten Handlungen. Die Voraussetzung dafür ist eine Analyse der gegenwärtigen Situation und gegebenenfalls darauf aufbauend eine Vorhersage der zukünftigen Situation. Die Interaktion sollte sich dem natürlichen Handlungsablauf des Menschen anpassen und die Ausgabe sollte komprimiert sein, um den Nutzer nicht zu überlasten.
Individualisierte und spezifische Assistenzsysteme werden in Zukunft sowohl einen überwiegenden Anteil beruflicher Arbeitsschritte unterstützen und prägen als auch die Auswahl des bedienenden Fachpersonals beeinflussen.

Ein Beispiel zum Einstieg

Beispielhafte Auswirkungen und Veränderungen durch Assistenzsysteme in der Logistikbranche bzw. das autonome Fahren werden wie folgt aufgeführt. Bereits seit Jahren wird berichtet, wie mit Hilfe von Assistenzsystemen in autonomen LKW
  • die Fahrtrouten ökonomisch geplant werden;
  • Lastkraftwagen auf Autobahnen in Kolonnen vernetzt sind;
  • ein geringerer Abstand zwischen den LKW die Verkehrsdichte reduziert;
  • ein geringeres Fahrtempo um nur wenige Kilometer pro Stunde den Treibstoffverbrauch und die Emissionsabgaben reduziert;
  • Kraftfahrer mit neuen Aufgaben beauftragt werden, wie die Übernahme von Planungsaufgaben und Verwaltung während der Fahrt;
  • die Attraktivität des Fahrermangels durch die neuen digitalisierten Aufgabenbereiche bei jungen Menschen gesteigert wird.
Eine genauere und planbarere Transportplanung und -durchführung hat Auswirkungen auf die den Transportgütern vor- und nachgelagerten Prozesse. GPS-Navigationsdaten geben z.B. Auskunft über die genaue Position eines Fahrzeuges, Verzögerungen durch Verkehrshindernisse und ermöglichen eine minutengenaue Berechnung der Ankunft des Transportgutes. Je nach IT-Ausstattung der Warenempfänger, z.B. Just-in-Time-Firmen, können verschiedene Planungen für den Wareneingang, die Personalplanung der Warenannahme oder die Lagerplatzzuweisung durchgeführt werden.
Aber auch im administrativen oder intellektuellen Bereich sind Assistenzsysteme sehr gefragt. Dies hier aufzuzählen würde den Rahmen sprengen. Viele Beispiele zeigen wir in den Online-Impulsen, die immer live und in Farbe stattfinden, zu finden hier.

Segmente der Assistenztechnologien

Assistenzsysteme, oft auch als Unterstützungssysteme bezeichnet, sind technologische Lösungen, die dazu dienen, Menschen bei bestimmten Aufgaben zu unterstützen oder diese Aufgaben zu erleichtern. Sie können in verschiedenen Bereichen und für verschiedene Zwecke eingesetzt werden.
Damit Sie Anregungen für eigene Innovationen oder für den Einsatz in Ihrem Arbeitsumfeld erhalten, werden einige der bekanntesten Anwendungen von Assistenzsystemen aufgeführt:
  • Fahrerassistenzsysteme (FAS) im Automobilbereich:
    • Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (ACC): Passt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs automatisch an, um einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu halten.
    • Einparkhilfe: Nutzt Sensoren, um den Fahrer beim Einparken zu unterstützen.
    • Spurhalteassistent: Erkennt Fahrspurmarkierungen und warnt den Fahrer oder greift korrigierend ein, wenn das Fahrzeug unbeabsichtigt die Spur verlässt.
    • Toter-Winkel-Assistent: Warnt den Fahrer vor Fahrzeugen im toten Winkel.
  • Medizinische Assistenzsysteme:
    • Hörgeräte: Verstärken Geräusche, um Menschen mit Hörminderung zu unterstützen.
    • Robotikassistenz: Kann bei Operationen eingesetzt werden, um Chirurgen bei präzisen Eingriffen zu unterstützen.
  • Assistenzsysteme für Menschen mit Behinderungen:
    • Sprachausgabe-Software: Unterstützt Menschen mit Sehbehinderung beim Zugriff auf digitale Informationen.
    • Rollstühle mit Navigation: Helfen Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, sich in ihrer Umgebung zu bewegen.
  • Haushaltsassistenzsysteme:
    • Roboterstaubsauger: Führt selbstständig Reinigungsaufgaben im Haushalt aus.
    • Sprachassistenten wie Amazon Echo oder Google Home: Führen Aufgaben auf Sprachbefehl aus, z.B. Musik abspielen, Nachrichten vorlesen oder Smart-Home-Geräte steuern.
  • Produktions- und Industrieassistenzsysteme:
    • Cobots (kollaborative Roboter): Arbeiten Seite an Seite mit Menschen in der Fertigung und assistieren bei verschiedenen Aufgaben.
  • Lernassistenzsysteme:
    • Adaptive Lernplattformen: Passen den Lerninhalt und den Schwierigkeitsgrad basierend auf den Fortschritt und die Bedürfnisse des Lernenden an.
  • Prozessassistenzsysteme
    • Bspw. Robotic Process Automation (RPA), eine Technologie, die darauf ausgerichtet ist, manuelle, repetitive und regelbasierte Geschäftsprozesse zu automatisieren.
    • RPA vereint mehrere Aspekte, die es von anderen Automatisierungstechnologien unterscheidet: Nutzerfreundlichkeit auch bei geringen IT-Kenntnissen, schnelle Implementierung, Skalierbarkeit und Fehlerreduktion, Integrationsfähigkeit, Compliance und Berichterstattung, schnelle Implementierung und der sofortigen Effizienzsteigerungen, ad hoc Prozessoptimierung

Fazit

Hinter allen genannten Technologiesegmenten verbergen sich in der Regel komplexe Produktentwicklungen und Geschäftsmodelle. Es stellt sich daher die Frage, in welchem Bereich Ihr Unternehmen betroffen ist oder in Zukunft betroffen sein wird.
Entweder ist Ihr Unternehmen Innovator oder bereits an der Entwicklung von Lösungen beteiligt oder es ist Zulieferer. Was aber, wenn die Entwicklung Ihrer Kunden an Ihnen vorbeizieht und Sie den Anschluss verpassen? Anregungen dazu finden Sie unter anderem im Artikel Wer überlebt: traditionelle oder digitale Geschäftsmodelle?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Hauptziel von Assistenzsystemen darin besteht, die Lebensqualität, die Effizienz, die Sicherheit oder den Komfort der verschiedenen Nutzergruppen zu verbessern. Sie können Einzelpersonen oder Unternehmen dabei unterstützen, Herausforderungen zu bewältigen, Fähigkeiten zu erweitern oder neue Fähigkeiten zu erwerben.
Bei der Entwicklung und Implementierung von Assistenzsystemen müssen jedoch ethische, soziale und datenschutzrechtliche Aspekte berücksichtigt werden.
(Letzter Stand 16. Oktober 2023, Autor: Emmanuel Beule)